AKTUELLES & INFOS
News aus der Liederhalle

Kongresse leben von Nebenräumen
19.01.2023
Neben den Plenumsveranstaltungen spielen sich Kongresse vor allem in kleinen Fachvorträgen und Workshops ab. Ein guter Kongress lebt von seinen Nebenräumen - und davon gibt es in der Liederhalle reichlich.

KunstCaching 2022
Es ist wieder soweit! KunstCaching Stuttgart geht in die dritte Runde. Los geht es am Donnerstag den 14.04.2022.

Maximale Flexibilität - Mobile Workshopräume und Trennwände
Aufblasbare Räume, Zelte, Boxen oder Trennwände bieten vielfältige Möglichkeiten. Neben den kurzen Auf- und Abbauzeiten sind die Räume flexibel platzierbar und können individuell in den jeweiligen Unternehmensfarben beleuchtet werden. Dadurch wird ein besonderes Ambiente kreiert.

Wer das erlebbar Andere sucht ist bei uns richtig
Mit seinem denkmalgeschützten Beethoven-Bereich und dem frisch sanierten Hegel-Bereich vereint das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle das beste aus zwei Welten in einer Location - außergewöhnliche Architektur trifft modernste Technik!

Dürfen wir vorstellen?
Unsere Verstärkung im Projektleiter-Team des Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Mathias Uteg.

Die Barcamp-Methode
Die Methode des Barcamps unterstützt die „Unkonferenz“ - oder die Art, wie sich Konferenzen selbst organisieren. Die Teilnehmer bestimmten über den Ablauf.

World Café Methode
Die World Café Methode hat einen simplen Ablauf; man setzte Teilnehmer an Café-Tische, damit sie das breite Wissen in kürzester Zeit zu verwertbaren Ergebnissen zusammenzufassen.

Architektur-Highlights der Liederhalle
Die vergoldete Tür im Beethoven-Saal hat eine besondere Geschichte

Park Schloss Hohenheim
Genießen Sie die Hohenheimer Gärten in Stuttgart. Dort finden Sie ebenfalls das Restaurant Speisemeisterei Hohenheim.

Stuttgarter Kunstmuseum
Das Kunstmuseum Stuttgart wurde im März 2005 als „Nachfolgemuseum“ der Galerie der Stadt Stuttgart eröffnet. Seine exponierte Lage in der Königsstraße trägt ebenso zu seiner Beliebtheit bei wie seine außergewöhnliche Architektur.

Night of Light 2020 - ein flammender Appell
Ziel der „Night of Light“ war es in den Dialog mit der Politik zu treten, um Lösungen und Wege aus der Krise zu entwickeln.